24. Juli 2012

Bahnstreik zur Urlaubszeit abgewendet

 

Die Kunden der Deutschen Bahn können aufatmen: Anders als zunächst befürchtet, wird es keinen Streik zur Ferienzeit geben. Das Unternehmen einigte sich mit der Lokführergewerkschaft GDL auf ein neues Tarifpaket mit deutlich höherem Gehalt.


stk/dpa-AFX/ReutersBerlin - Das drohende Bahnchaos zur Ferienzeit ist erst einmal abgewendet. Die Lokführer wollen nicht mehr streiken - im Gegenzug bekommen sie von der Deutschen Bahn insgesamt 7,3 Prozent mehr Gehalt über eine Laufzeit von zwei Jahren.

 

 
 
Das Unternehmen und die Gewerkschaft GDL einigten sich am frühen Dienstagmorgen auf ein neues Tarifpaket. Rückwirkend zum 1. Juli erhalten die gut 20.000 Lokführer nun zunächst eine Gehaltserhöhung von 3,8 Prozent für 16 Monate, ab November 2013 kommen weitere 2,4 Prozent hinzu. Die betriebliche Altersvorsorge wird zu diesem Zeitpunkt um gut ein Prozent aufgestockt.

 

Die GDL hatte sieben Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von einem Jahr gefordert - und im Vorfeld gedroht, dass es noch in der Urlaubszeit zu Arbeitsniederlegungen kommen könnte, sollten die Verhandlungen scheitern. Kurz vor Beginn der zweiten Runde am Montagnachmittag hatten beide Seiten aber bereits Einigungswillen signalisiert.

"Wir haben nach schwierigen Verhandlungen einen Tarifabschluss erzielt, der fair und vernünftig ist", sagte Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber. Er gehe an die Grenze des Machbaren. GDL-Chef Claus Weselsky sprach von einem harten Stück Arbeit. Die Verhandlungen seien aber erfolgreich gewesen, weil beide Seiten großen Willen zur Einigung gehabt hätten. "Das ist eine gute Erhöhung der Einkommen", sagte Weselsky.

Vereinbart wurde außerdem, dass im laufenden Jahr die Zahl der Auszubildenden zum Lokführer auf rund 500 erhöht werden soll. Geplant sei, diesen "Trend" in den kommenden beiden Jahren fortzusetzen.

 

 
 
 
Die Bahn hatte ursprünglich ein Angebot vorgelegt, dass die Entgelte zunächst zum 1. Juli um 2,5 Prozent steigen lassen sollte, weitere zwei Prozent sollte es im Oktober 2013 geben. Die GDL hatte das Angebot jedoch als "völlig unzureichend" zurückgewiesen.

 

Der Flächentarifvertrag bei der Deutschen Bahn war am 30. Juni ausgelaufen - damit auch die Friedenspflicht. In den Jahren 2007 und 2010 hatten die Lokführer während der Tarifverhandlungen mit massiven Streiks den Bahnverkehr gestört.

Die GDL hatte 2008 einen eigenständigen Lokführer-Tarifvertrag erzwungen. Sie steht in Konkurrenz zur weitaus größeren Arbeitnehmervertretung EVG, die die übrigen Berufsgruppen der Bahn in Deutschland mit weit über 100.000 Beschäftigten vertritt. Die EVG wird Ende des Jahres mit dem Konzern über höhere Löhne verhandeln. Das Tarifergebnis mit der GDL gilt daher auch als Messlatte für diese Gespräche.

 

Herzlich Willkommen!

Sehr geehrte Besucher,sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,auf der Homepage des Seniorenverband BRH Sachsen.

Die elektronischen Medien sind heute ein wichtiger Bestandteil unseres gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens. Der Seniorenverband Sachsen will die Mittel der modernen Kommunikation in verstärktem Maße nutzen.Den Besuchern unserer Internetseite, die noch nicht Mitglied unseres Verbandes  sind, wollen wir Gelegenheit geben, sich über unsere Ziele, Initiativen, Tätigkeiten und Veranstaltungen zu informieren.Für unsere Kolleginnen und Kollegen soll es eine Möglichkeit sein, etwas über die Arbeit des Landesverbandes sowie die vielfältigen Tätigkeiten der einzelnen Kreisverbände zu erfahren.Hoffen wir, dass nach einem gelungenen Neustart unserer Internetseite der weitere Ausbau zügig erfolgt und auch die Kreisverbände ihre Arbeit besser präsentieren können.In diesem Sinne IhrSeniorenverband BRH
 
Ich lade Sie ein, uns auf diesen Seiten und im persönlichen Gespräch kennen zu lernen.

Ihre


Rita Kiriasis - Kluxen
(Landesvorsitzende)

Wichtige Links

 

 

 

 

 

 

WetterOnline

Das Wetter für
Dresden