Auch dieses Jahr wird der Seniorenverband BRH, LV Sachsen, aktiv mit einem eigenen Stand in Freiberg vertreten sein.
Unser Standort befindet sich im großen Zelt des sbb (Sächs. Beamtenbund) innerhalb der Blaulichtmeile im Albertpark
(in unmittelbarer Nähe des Springbrunnens) /Beethovenstraße.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen eine gute Anfahrt.
»Wer Sachsen kennen will, muss Freiberg gesehen haben«, so heißt es seit rund 100 Jahren. Wer schon einmal in Freiberg war, wird das sicher bestätigen, wer die Universitätsstadt noch nicht besucht hat, ist besonders vom 7. bis 9. September hierher eingeladen. Dann wird in Freiberg der 21. Tag der Sachsen gefeiert.
»Damit sind wir Freiberger zum zweiten Mal die Ersten«, weiß Freibergs Oberbürgermeister Bernd-Erwin Schramm. Denn 1992 wurde der Tag der Sachsen hier aus der Taufe gehoben. »So ist Freiberg nun die erste Stadt des Freistaates, die dieses
Ereignis zum zweiten Mal ausrichtet.« Und: »Es wird der Höhepunkt des Festjahres 2012. Denn wir begehen in diesem Jahr mit ´850 Jahre Freiberg´ die Besiedlung der Region.« Sagenumwobene Silberfunde hatten sie ausgelöst und Freiberg einst rasant zur bevölkerungsreichsten Stadt und zum wichtigsten Handelsstandort der damaligen Mark Meißen wachsen lassen. Die Stadt am Freyen Berge, wie sie sich ehedem nannte, brachte Ruhm und Glanz für ganz Sachsen.
Auch heute gehört die Silberstadt zu den starken Wirtschaftsstandorten des Freistaates und hat sich im Sachsendreieck zwischen Leipzig, Dresden und Chemnitz erfolgreich etabliert.
Aber auch der Tag der Sachsen hat sich entwickelt: »Zur Premiere 1992 kamen etwa 250.000 Gäste in unsere Stadt, die auf sieben Bühnen Unterhaltung bot. Seit dem ist die Besucherzahl jährlich gewachsen, ebenso wie das Angebot. So erwarten wir im September 2012 mehr als 450.000 Gäste in Freiberg. Auf dem über 100 Hektar großen Festgelände werden 24 Bühnen, mehr als 20 Festmeilen und viele Erlebniszentren präsentiert.«
Der Tag der Sachsen ist ein Spiegel unseres Landes und seiner Menschen. Von ihnen wird er gestaltet - denn die sächsischen Vereine und Verbände sind an diesen Tagen die Hauptakteure. »Was in ihnen steckt, welche Schätze Sachsen zu bieten hat - das präsentieren die Vereine und Verbände auf vielfältige Art und Weise zum Tag der Sachsen.«
Zu den vielen Neuheiten gehören u. a. der Sächsische Bauernhof, bei dem sich Landvereine und Agrar-Unternehmen präsentieren, und das Erlebniszentrum »Die ´Eine Welt` zu Gast in Freiberg«, bei dem auf dem Areal am Geschwister-Scholl-Gymnasium sächsische Vereine ihre weltweiten Hilfsprojekte vorstellen.
Das silberne Herz Freibergs und die Verbundenheit zur Bergbautradition zeigen sich auf der Festmeile Bergmannssteig und der Bergmannsbühne. Aktuelle Fragen werden etwa mit der Meile zu den Regenerativen Energien aufgegriffen. Auch alle Ausrichterstädte des Tages der Sachsen bekommen in Freiberg ein Podium.
Neu ist natürlich auch das Lied zum Tag der Sachsen - eine Hommage an die Jubiläumsstadt - komponiert und getextet von der aufstrebenden Freiberger A-cappella-Band »Die Notendealer!«
Im Refrain von »Herz aus Silber« heißt es:
»Und während ich durch mein Leben pilger´
Bewahr‘ ich mir mein Herz aus Silber
Da ich obwohl ich stets nach vorne strebe
Für mein Leben gern hier lebe«
»Erleben Sie Freibergs silbernes Herz am Pulsschlag der Zeit. Ich lade Sie zum 21. Tag der Sachsen nach Freiberg ein, in eine Region der Zukunft in Sachsen in Deutschland!«