09. Januar 2013

dbb Jahrestagung 2013 in Köln mit dem BRH LV Sachsen

Der öffentliche Dienst - Vorbild und Vorteil für Deutschland

 

Unter diesem Motto fand vom 6. - 8. Januar 2013 in Köln die  54. Jahrestagung des dbb tarifunion statt. Der BRH Sachsen war vertreten durch die Landesvorsitzende Frau Rita Kiriasis und dem Geschäftsführer Herrn Oliver Kluxen.

Nachfolgend einige Auszüge und unser Verständnis aus der Rede des Bundesvorsitzenden des dbb Klaus Dauderstädt:

"Ich biete der Bundesregierung erneut ein umfassendes Demografie-Pakt an. Wir haben der Politik bereits auf dem dbb-Gewerkschaftstag im November 2012 ein entsprechendes Angebot gemacht und konkrete Maßnahmen gegen Altersarmut bis hin zum Gesundheitsmanagement vorgeschlagen. Jetzt gilt es, passende Antworten für alle beruflichen Phasen zu finden - denn jedes Alter zählt!

2013 bringt Bundestagswahlen im Herbst. In einem solchen Wahlkampf - Jahr noch mehr als sonst sind die Parteien interessiert, ihre Progamme der Wählerschaft nahe zu bringen.

Das Thema Soziale Sicherung hat zwar gerade keinen hochaktuellen Bezug, ist aber immer aktuell. Während Rentenkassen und Gesundheitsfonds derzeit angesichts eines entspannten Arbeitsmarktes gut gefüllt sind und Beitragssenkunken wie Abschaffung der Praxisgebühr erlauben, werden die Kosten für Renten und Pensionen mit monsumhafter Regelmäßigkeit als drohende Weltuntergänge inszeniert.

Das Gewerkschaftsdach dbb - tarifunion umschließt über 40 Gewerkschaften und 16 Landesbünde. Somit folgen wir einerseits der föderalen Ordnung der Bundesrepublik, zum anderen orientieren sich die meisten Organisationsbereiche unserer Mitglieder an den verschieden Zweigen der öffentlichen Hand und privatisierten Bereichen wie bei Bahn, Post und Telekom. Von der Jugendarbeit bis zum Bereich der Senioren.

Deswegen möchte ich meine Rede mit einem Appell an die Politik schließen, diesen Sachverstand und dieses Selbstverständnis noch besser zu nutzen als bisher. Ja, wir sind aktiver Tarifpartner bei der Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen und werden formell als Spitzenorganisation zuständiger Gewerkschaften bei der Vorbereitung allgemeiner Regelungen der renten - und beamtenrechtlichen Verhältnisse beteiligt.

Die Distanzierung zu politischen Entscheidungen, die auf europäischer Ebene sogar noch gefährlicher zu spüren ist, entgegenzuwirken, dies kann auf nationalem Niveau durch stärkere Einbindung, bessere Wahrnehmung, durch aktive Mitnahme erreicht werden. Darüber wollen wir mit der Politik reden - vor und nach den Wahlen 2013!

Der öffentliche Dienst - Vorbild und Vorteil für Deutschland - mit ihm hätten wir im globalen Wettbewerb einen ungeheuren Heimvorteil - lassen Sie uns den nicht verspielen!

 

 

 

Herzlich Willkommen!

Sehr geehrte Besucher,sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,auf der Homepage des Seniorenverband BRH Sachsen.

Die elektronischen Medien sind heute ein wichtiger Bestandteil unseres gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens. Der Seniorenverband Sachsen will die Mittel der modernen Kommunikation in verstärktem Maße nutzen.Den Besuchern unserer Internetseite, die noch nicht Mitglied unseres Verbandes  sind, wollen wir Gelegenheit geben, sich über unsere Ziele, Initiativen, Tätigkeiten und Veranstaltungen zu informieren.Für unsere Kolleginnen und Kollegen soll es eine Möglichkeit sein, etwas über die Arbeit des Landesverbandes sowie die vielfältigen Tätigkeiten der einzelnen Kreisverbände zu erfahren.Hoffen wir, dass nach einem gelungenen Neustart unserer Internetseite der weitere Ausbau zügig erfolgt und auch die Kreisverbände ihre Arbeit besser präsentieren können.In diesem Sinne IhrSeniorenverband BRH
 
Ich lade Sie ein, uns auf diesen Seiten und im persönlichen Gespräch kennen zu lernen.

Ihre


Rita Kiriasis - Kluxen
(Landesvorsitzende)

Wichtige Links

 

 

 

 

 

 

WetterOnline

Das Wetter für
Dresden