27. Februar 2013
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
auch die zweite Verhandlungsrunde am 14. Februar 2013 mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) für eine Einkommenserhöhung der Landesbeschäftigten hat keine Fortschritte gebracht. Die Arbeitgeber sind nicht bereit, ihre Beschäftigten am wirtschaftlichen Aufschwung teilhaben zu lassen. Sie lehnen die tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften weiter ab.
Der dbb beamtenbund und tarifunion fordert:
Ö Erhöhung der Tabellenentgelte um 6,5 Prozent inklusive einer sozialen Komponente
Ö 100 Euro monatlich mehr für Auszubildende und Referendare
Ö zeit- und inhaltsgleiche Übertragung des materiellen Gehalts der Tarifeinigung auf den Beamtenbereich
Ö Übernahme aller Auszubildenden u. Referendare im Länderbereich
Ö Grundtarifierung (tarifvertragliche Eingruppierung) für Lehrkräfte
Ö Laufzeit 12 Monate
Nunmehr gilt es, Druck zu machen und zu zeigen, dass die Kolleginnen und Kollegen bereit sind, für unsere Forderungen zu kämpfen!
Der dbb beamtenbund und tarifunion rufen
ihre tarifbeschäftigten Mitglieder
der Region
Leipzig
ganztägig auf zum
Warnstreik am 4. März 2013!
Alle Tarifpartner auf Arbeitnehmerseite laden zur gemeinsamen Kundgebung ein
in Dresden von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr
vor dem Finanzministerium
Der dbb beamtenbund und tarifunion rufen ihre
tarifbeschäftigten Mitglieder
der Regionen
Bautzen und Dresden
ganztägig auf zum
Warnstreik am 5. März 2013!
Alle Tarifpartner auf Arbeitnehmerseite laden zur gemeinsamen Kundgebung ein
in Dresden von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr
vor dem Finanzministerium
Der dbb beamtenbund und tarifunion rufen ihre
tarifbeschäftigten Mitglieder
der Regionen
Chemnitz und Zwickau
ganztägig auf zum
Warnstreik am 6. März 2013!
Alle Tarifpartner auf Arbeitnehmerseite laden zur gemeinsamen Kundgebung ein
in Dresden von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr
vor dem Finanzministerium
Kostenloser Bustransfer für alle Beschäftigten ist gewährleistet.
Beachten Sie die Informationen auf dbb.de und sbb.de.