08. März 2013

Glückwünsche zum heutigen Frauentag

 

 

Der Frauentag wurde im Jahr 1910 auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen ins Leben gerufen. Er sollte unter anderem die Einführung des Frauenwahlrechts fördern. Im Jahr 1977 wurde er von den Vereinten Nationen als Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden anerkannt.

Seitdem ist viel passiert. In Russland zum Beispiel kurbelt der Internationale Frauentag am 8. März kurbelt traditionell Wirtschaft an. Im Durchschnitt wollen die Russen ihren Frauen, Freundinnen und Kolleginnen Geschenke im Wert von umgerechnet 72 Euro machen. Das ergab eine Umfrage laut Agentur Interfax. Der Internationale Frauentag ist in Russland ein arbeitsfreier Feiertag. In der zweitgrößten Stadt St. Petersburg forderten die örtlichen Kommunisten, eine Statue zu Ehren der deutschen Sozialdemokratin Clara Zetkin aufzustellen - Begründerin des Frauentags.

Debatte pünktlich zum internationalen Frauentag

In Deutschland wiederum wird pünktlich zum Internationalen Frauentag wieder diskutiert: über zu wenige Frauen in Führungsetagen und zu viele Frauen in oftmals schlecht bezahlten sozialen Berufen. Das Statistische Bundesamt hat Zahlen dazu, etwa aus den Krankenhäusern: Beim Pflegepersonal betrug der Frauenanteil 2010 satte 86 Prozent.

Hoher Frauen-Anteil in sozialen Berufen

«Die meisten Frauen finden sich immer noch in Berufen mit den schlechtesten Verdienstmöglichkeiten, den schlechtesten Arbeitsbedingungen und den schlechtesten Aufstiegsmöglichkeiten», sagt Margit Göttert, wissenschaftliche Koordinatorin des Gender- und Frauenforschungszentrums der hessischen Hochschulen. Das Statistische Bundesamt bestätigt: Bei sozialen Berufen - egal ob Kindergarten, Jugendhilfe oder Altenheim - beträgt der Frauenanteil 84 Prozent.

 

Herzlich Willkommen!

Sehr geehrte Besucher,sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,auf der Homepage des Seniorenverband BRH Sachsen.

Die elektronischen Medien sind heute ein wichtiger Bestandteil unseres gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens. Der Seniorenverband Sachsen will die Mittel der modernen Kommunikation in verstärktem Maße nutzen.Den Besuchern unserer Internetseite, die noch nicht Mitglied unseres Verbandes  sind, wollen wir Gelegenheit geben, sich über unsere Ziele, Initiativen, Tätigkeiten und Veranstaltungen zu informieren.Für unsere Kolleginnen und Kollegen soll es eine Möglichkeit sein, etwas über die Arbeit des Landesverbandes sowie die vielfältigen Tätigkeiten der einzelnen Kreisverbände zu erfahren.Hoffen wir, dass nach einem gelungenen Neustart unserer Internetseite der weitere Ausbau zügig erfolgt und auch die Kreisverbände ihre Arbeit besser präsentieren können.In diesem Sinne IhrSeniorenverband BRH
 
Ich lade Sie ein, uns auf diesen Seiten und im persönlichen Gespräch kennen zu lernen.

Ihre


Rita Kiriasis - Kluxen
(Landesvorsitzende)

Wichtige Links

 

 

 

 

 

 

WetterOnline

Das Wetter für
Dresden