Der Bundestag hat heute (2. Juli 2020) in der 2. und 3. Lesung die Grundrente beschlossen. Stimmt auch der Bundesrat zu, profitieren ab 1. Januar 2021 rund 1,3 Millionen Renter*innen vom Grundrentenzuschlag.
Worum geht es? Wer jahrzehntelang in die Rentenversicherung eingezahlt hat, soll im Alter besser dastehen, denn das ist eine Frage der Gerechtigkeit. Mit der Grundrente wird dafür gesorgt, dass die Menschen sich auf dieses Kernversprechen des Sozialstaats verlassen können.
Die gesetzliche Rente ist die tragende Säule der Alterssicherung in Deutschland. Das Vertrauen in die Rente ist wesentlich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Doch jede und jeder Zweite in Deutschland macht sich Sorgen um seine Absicherung im Rentenalter. Die Grundlage für eine gute Rente legen anständige Löhne, deshalb ist es wichtig, sich auch weiterhin für ordentliche Löhne einzusetzen, für einen höheren Mindestlohn, für eine starke Tarifbindung und mehr sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Es ist aber auch Aufgabe der Solidargemeinschaft sicherzustellen, dass Arbeit sich lohnt und Menschen nach einem langen Arbeitsleben ein Auskommen haben, das ihre Leistung anerkennt.
"Anerkennung der Lebensleistung" - das ist das klare Ziel aus dem Koalitionsvertrag. Eine Grundrente, die den Namen verdient, muss diesem Ziel gerecht werden. Das ist ein Kraftakt, aber darin zeigt sich der Respekt der Gemeinschaft vor der Leistung eines langen Arbeitslebens.
Es ist eine Frage der Gerechtigkeit, dass Arbeit sich lohnt − auch in der Rente. Wer bekommt die Grundrente? Dies sind die Bedingungen:
- Ich habe mindestens 33 Jahre lang hart gearbeitet und
- während dieser Zeit verpflichtend Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt,
- ich habe aber dabei nur wenig verdient.
Wichtig ist: Ich soll in jedem Fall sollen am Ende besser dastehen, als hätte ich keine oder nur kurzzeitig Beiträge geleistet.
Grundrentenberechtigte werden zu rund 70 Prozent Frauen sein und überdurchschnittlich viele Ostdeutsche.
Die Verbesserungen werden auch den Rentnerinnen und Rentnern zugutekommen, die bereits eine Rente beziehen. Ihre oftmals langjährige Beitragszahlung gerade auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten hat wesentlich zur Finanzierung und Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung und zum Wohlstand in Deutschland beigetragen.
QUELLE: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Weitere Informationen:
https://www.bmas.de/DE/Schwerpunkte/Grundrente/grundrente-beschlossen.html